Ringen in Saarbrücken Kampfsport - Selbstverteidigung, Kampfkunst und Kampfsport in Saarbrücken. Vereine & Schulen

Ringen

Ringen in Saarbrücken


Was ist Ringen? Die Geschichte des Ringens in Kurzform

Ringen zählt zu den ältesten Formen des Kampfes, wenn es nicht sogar die älteste ist. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus China und Ägypten, etwa um das Jahr 3.000 v. Chr. Erwähnt finden wir Ringkämpfe in alten Büchern wie dem Gilgameschepos und auch in der Bibel. Das Ringen, so wie wir es heute kennen, hat Wurzeln in der griechischen Kultur.

Die Erziehung der griechischen Kinder erfolgte in Turnhallen, den sogenannten Gymnasien. Es war eine Art Vorschule für die Universität. Die dort gelehrte Kunst der körperlichen Ertüchtigung war die Gymnastik, ein Wort, das sich vom griechischen "gymnos" ableitet, was "nackt" bedeutet. Gerungen wurde ebenfalls nackt. Bei den Olympischen Spielen war das Ringen eine der Disziplinen und man verlor, wenn man dreimal zu Boden ging. Ab 648 v. Chr. wurde das Ringen mit dem Boxen zur Pankration kombiniert. Dabei wurde ohne Handschuhe gekämpft.

Die Römer übernahmen die Kunst des griechischen Ringens und entwickelten daraus den griechisch-römischen Stil. Die ersten Spiele der Neuzeit wurden 1896 in Athen abgehalten. Im Jahr 1904 wurde das Freistilringen in das olympische Programm aufgenommen. 1908 kam der griechisch-römische Stil hinzu. Hier zählt nur der Körper oberhalb der Gürtellinie als Angriffsfläche. Ringen als Kampfsport hat schon seit geraumer Zeit im Saarland eine Tradition. Es waren die Vereine ASV "Adler" Burbach, AC Ottweiler und ASV Neunkirchen, die mit Ihrer Gründung 1885 den Grundstein zum Ringen im Saarland legten. 1947 wurde der Saarländische Kraftsportbund wiedergegründet. Zu seinen Sportarten zählte auch Ringen. 1978 machten sich die Ringer selbstständig und gründeten den Saarländischen Ringerverband.


Ringen in Saarbrücken

Wo lernen und trainieren?

Beim Unisport an der Universität oder der Hochschule Saarbrücken findet man kein Ringen. Und auch im Programm der VHS in Saarbrücken gibt es kein Ringen.

Vereine im Saarland gibt es viele. In Saarbrücken finden wir als Vereine den RG Saarbrücken und auch nicht weit den ASV Burbach sowie in Klarenthal den KSV 06 Klarenthal.

MMA (Mixed Martial Arts) und BJJ (Brasilian Jiu Jitsu) haben einige ähnliche Konzepte wie das Ringen. Wer sich also für den Bodenkampf interessiert, wird vielleicht auch hier fündig. Wie beim Ringen trainiert man auch beim BJJ und beim MMA für Turniere. Dennoch sind viele Techniken auch im Ernstfall verwendbar.

Ringen als Kampfsport Saarbrücken. Was ist Ringen?

Ist Ringen so gut? Was ist Ringen? Kampfsport Ringen in Saarbrücken

Ringen und Training

Was trainiert wird

Beim Ringen geht es fair zu, man kämpft nach Regeln, ohne den anderen zu verletzen. Daher sind Fairness, Selbstdisziplin, Aggressionskontrolle und die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeiten im Umgang mit sich und anderen sicher Themen, die beim Training vermittelt werden. Ziel beim Ringen ist es, den Gegner auf den Boden zu bringen und seine beiden Schultern auf den Boden zu drücken. Viele Angriffstechniken sind daher Würfe. Am Boden versucht man den Gegner zu fixieren. Dafür werden noch circa 100 Griffarten beim Ringkampf verwendet. Unter den Techniken, die man lernt, finden sich: Spaltgriff, Paketgriff, Armzug, Kopfzug, Suplex, Hammerlock, Halb-und Doppelnelson, Durchdreher und viele mehr. Tritte und Schläge sind verboten. Daher werden sie nicht trainiert. Auch die Verteidigung gegen Fauststöße und Tritte ist kein Thema im Unterricht.